Behind every number you can find a short story, some to read yourself, some to listen to. It is a countdown till the end of the year, because not all of us celebrate Christmas. I wish you a cozy time. It starts today, on december 1. Here you go.
Hinter jeder Zahl steckt eine Kurzgeschichte, manche zum selber lesen, manche zum Anhören. Es ist ein Countdown bis zum Jahresende, denn nicht alle feiernd Weihnachten. Schöne gemütliche Zeit wünsche ich allerseits. Es fängt heute an, am 1.12. Hier gehts los.
To me these 4 Novellas are an ideal spot to start getting into Science Fiction. For one because they are short, you do not have to get invested for 500 pages to decide, if you’ll like it or not. But also, because they are quite different from one another and offer a good sense of what SciFi can be.
All Systems Red is the first Novella of a serie by Martha Wells. Here, we begin with an androids journey to discover itself mixed with an adventure of this bot into difficult situations trying to keep the group of humans alive, it has been asigned to. The bot is a SecUnit, calling themself Murderbot, that has hacked its own governor module, but decides to stay on the job. When a neighboring mission goes dark, it’s up to the scientists and Murderbot to get to the truth. This book is #1 published in 2017 and the series continues till today. #7 has just been published in November 2023. The book and the serie has won several of all the Science Fiction awards, Hugo, Nebula and Locus Award for example. To check out more about the serie and the authors go to Martha Wells website.
A psalm for the Wild-Built in comparison is more of a quiet walk. You follow the monk sibling Dex on their way out of the city where they meet a robot. Robots haven’t been seen in centuries – not since the robots gained self-awareness, laid down their tools and wandered off into the wilderness.With the arrival of this robot, it honors the old promise of checking in. So the robot and the monk are getting to know one another on their journey, which is built around the question, what it is that people actually need, in a world where everyone seems to have everything. This book is 1 of 2 (so far) and to was very much cozy & queer SciFi. Read more about by the author here. Early 2024 both books will be published in german.
„Dies ist mein letztes Lied“ has been published in 2023 and so far only in german, so this paragraph is gonna be in german too. Die Novelle eine Reise durch verschiedene Orte im Universum, immer an der Musik entlang. Die Erlebnisse, die die Hauptfigur Qui dabei macht, entfalten sich entlang von Kunst und ihren Grenzen, entlang an Hoffnung und Hilfslosigkeit, vorbei am Zuhören und hin zum Finden einer eigenen Melodie. Lena Richter gelingt es, aktuelle politische Fragen in eine Reise durchs Weltall einzubinden und so viel Raum für Emotionen zu bieten. Als Debutnovelle ein schöner Einstieg in die längere Textform.
While these first three books are all set in very far futures from ours, Little Eyes could happen right now or at least very soon. And in a way that is part of the tension and horror, this book brings. A bit like Black Mirrors meets Furby. „Little Eyes“ is a visionary novel about our interconnected world, about the collision of horror and humanity. The ‘Kentukis’ look harmless enough and contain cameras which allow someone on the other side of the planet to access moments of another person’s life. Changing perspectives through out the book allow the story to play through different out comes all over the world simultaneously. And leave you probably fascinated and horrified by the end of it. The author is originally from Buenos Aires, now lives in Berlin. The book has been translated from spanish into english and german.
I hope this motivates you to give it a try. Let me know what you thought about them, if you end up reading one or more of these books.
Today, while heating up my lunch, I started listening to songs, that just touch your heart and make you happy. my partner and I started showing each other different songs we could come up with. This one I want to keep and share. Enjoy 😀
Comicvorstellung: Sarah Andersen hat mittlerweile eine ganze Reihe von Comics veröffentlicht. Ihre Bücher sind in zahlreiche Sprachen übersetzt worden und teilt regelmässig Comicstrips auf Instagram.
In ihren Comicsfolgen wir Sarah selbst durch den Alltag, sie selbst beschreibt die als semi-autobiographisch. Wir begleiten sie, ihre Freund_innen und ihre Katzen durch den Alltag und beim Überwinden von Hindernissen wie Small Talk oder das Haus zu verlassen. Sie ist ein Geek, witzig und smart. Ich mag vor allem die Liebe zu Katzen und das die Strips immer wieder auch weibliche Rollenerwartungen thematisieren und – wo nötig – brechen. In jedem Fall Lesestoff für gute Laune.
Daneben gibt es einen Vampirin Comic, eine Liebesgeschichte. Der Comic dreht sich um Elsie (300 Jahre alt), die anfängt Jimmy zu daten. Jimmy ist ein Werwolf und trifft mit seinen Vorlieben die ihren ganz hervorragend. Neben Mondscheinspaziergängen und einer Offenheit für ihre jeweiligen besonderen Vorlieben, könnte sich ein gemeinsamer Alltag einstellen. Der Splitter Verlag (wo das Buch auf deutsch erschienen ist) schreibt dazu „Sarah Andersen stellt die uralte Frage, wie eine Beziehungskiste zwischen Vampir und Werwolf wirklich aussieht. Und liefert mit »Fangs« eine Antwort, die zugleich abgrundtief komisch und überraschend romantisch ist.“
Ganz neu und von mir bisher nicht gelesen, ist ihr Comic über Cryptides. Viele klassische Wesen sind hier versammelt, um uns Einblicke in ihren geheimen und unbekannten Alltag zu geben.
Von Loch Ness über Mothman bis hin zu Aliens und Gespenstern werden hier viele von ihnen gefeiert für ihre Seltsamheit und ihr Verschroben-sein. Ich freu mich schon drauf!
Das Buch ist gerade frisch erschienen und deshalb bisher nur auf englisch erhältlich. Es ist definiti gruselig und zugleich, wie die meisten Jugendhorrorbücher, nicht zu gruselig.
Die Geschichte findet in einer kleinen Stadt in Pennsylvania statt, Mitte der 90er, in der Hochphase der Satanic Panic in den USA. Audre zieht mit ihrer Familie in eine Kleinstadt und bekommt bald zu spüren, dass hier ziemlich fanatische ChristInnen unterwegs sind. Ihre Familie wird recht schnell in die Ecke von Satanist*innen gestellt und als erste verdächtigt, als ein junges Mädchen – in das Audre verknallt ist – verschwindet. Audre und ihr neuer Freund David machen sich auf die Suche nach Elle. Sie haben zeitweise den starken Eindruck, alle anderen arbeiten eher gegen sie als mit ihnen. Zum Glück haben sie ihre eigenen Familien im Hintergrund, die ihnen den Rücken stärken und sich gegen toxische und gewaltvolle Verhaltensweisen zur wehr setzen.
Der Horror in diesem Buch besteht aus anderen Menschen, aus ihrem Verhalten im Alltag vielmehr als auch Geistern oder Dämonen. Auch wenn diese oft als Erklärung herangezogen werden. Wirklich toll geschriebenes Debut mit einem kurzen Text zum Schluss, der den historischen Kontext erklärt, vor dem diese Geschichte ihren Lauf nimmt.
Ich musste beim Lesen immer mal wieder Pause machen, weil Alltags-Horror schwerer auszuhalten ist als Geisterspuk. Trotzdem ein wirklich gutes Buch.
Der Comic Nimona wurde ursprünglich als Webcomic veröffentlicht und dann 2015 als Buch veröffentlicht.
Klappentext: „Nemeses! Dragons! Science! Symbolism! All these and more await in this brilliantly subversive, sharply irreverent epic from ND Stevenson. Featuring an exclusive epilogue not seen in the web comic, along with bonus conceptual sketches and revised pages throughout, this gorgeous full-color graphic novel has been hailed by critics and fans alike as the arrival of a “superstar” talent (NPR.org).
Nimona is an impulsive young shapeshifter with a knack for villainy. Lord Ballister Blackheart is a villain with a vendetta. As sidekick and supervillain, Nimona and Lord Blackheart are about to wreak some serious havoc. Their mission: prove to the kingdom that Sir Ambrosius Goldenloin and his buddies at the Institution of Law Enforcement and Heroics aren’t the heroes everyone thinks they are.
But as small acts of mischief escalate into a vicious battle, Lord Blackheart realizes that Nimona’s powers are as murky and mysterious as her past. And her unpredictable wild side might be more dangerous than he is willing to admit.“
Nun wurde dieser großartige Comic verfilmt und kommt im Sommer 2023 bei Netflix ins Programm.
Neben Nimona hat Nate auch bei der Comicserie Lumberjanes mitgeschrieben, die wohl ebenfalls einen Film bekommen wird (HBO) und sich absolut zu lesen lohnt! boom-studios.com/series/lumberjanes
Die dritte absolute Empfehlung ist die Neu-Auflage des She-Ra Cartoons. All diese Geschichten eint, dass starke weibliche und queere Charaktere eine Bühne bekommen und männliche Charaktere jenseits klassisch-toxischen Männernbildern existieren können.
In She-Ra folgen wir einer Gruppe super unterschiedlicher Charaktere in ihre Abenteuer zwischen gut und böse, dass doch nie ganz eindeutig und ungebrochen existieren muss. Die He-Man Figur war mein erstes selbstgekauftes Spielzeug und es hat mir riesenspaß gemacht über 30 Jahre später in eine feministische queere Seite von Eternia und Etheria eintauchen zu können.
Nate Stevenson publizierte damals noch unter dem Namen Noelle. Er publiziert aufseiner Homepage regelmäßig kurze Comics und hat hier imfineimfine.com auch einen zu seiner Transition veröffentlicht. Instagramprofil hier.
Buchvorstellung: Der gesamte Titel lautet “ Nackt in der DDR: Mein Urgroßonkel Willi Sitte und was die ganze Geschichte mit mir zu tun hat“. Annäherungen an die DDR üben nach wie vor eine Faszination in mir aus. Selbst zu jung, um sie aktiv miterlebt zu haben und doch stark von ihr geprägt, reizt mich der Blick zurück.
Aron Boks ist erst Ende der 90er geboren worden. Er ist in seinem neuen Buch der eigenen Familiengeschichte nachgegangen und hat zahlreiche Interviews mit Wegbegleiter*innen von Willi Sitte geführt. In seinem Interview auf der Leipziger Buchmesse 2023 gibt er einen Einblick in seine Arbeit und erzählt von der Entstehung seines Buches.
Verlagstext: Lieber vom Leben gezeichnet als von Sitte gemalt?
Willi Sitte – Künstler, überzeugter Kommunist, Funktionär, Machtmensch. Er gilt als einer der einflussreichsten und umstrittensten Maler der DDR. Aron Boks ist sein Urgroßneffe und hat sich bisher kaum für seinen berühmten Verwandten interessiert. Bis bei einem Familientreffen plötzlich ein Gemälde auftaucht: Die Heilige Familie. Aron beginnt, Fragen zu stellen: Wer war Willi Sitte wirklich, was trieb ihn an?
Das Gemälde wird zum Ausgangspunkt seiner biografischen Recherche, die ihn mit Geschehnissen während und nach dem Zweiten Weltkrieg und besonders mit den Jahren vor und nach der »Wende« konfrontiert. Irgendwann wird ihm klar, dass die Beschäftigung mit seiner Familie und der DDR auch zu einer Beschäftigung mit sich selbst wird. Aron sammelt, fragt nach und fügt Ereignisse zusammen, die Willi Sitte auf seinem Lebensweg prägten. Zu den Zeitzeugen, mit denen er spricht, gehören neben Ingrid Sitte auch Wolf Biermann, Gerhard Wolf und Volker Braun.
Für Aron, der die DDR selbst nicht mehr erlebt hat, zeigt sich der Maler Willi Sitte als Mensch in all seiner Zerrissenheit. Zwischen Ideologie und Idealismus, Ruhm, Macht, Kunst und Anerkennung. Eine Suche, die uns zu den wichtigsten Fragen der jüngsten Vergangenheit Deutschlands führt.
Auf Instagram hat Autorx und Bookstagramer Sim Kern (@sim_bookstagrams_badly) vom 20.-27. März 2023 einen Trans Rights Readathon ausgerufen. Über 2500 Personen haben aktiv daran teilgenommen und über Bücher gepostet, die sie versuchen wollen in dieser Zeit zu lesen. Dabei ist eine vielfältige und breite Sammlung an Büchern zusammen gekommen, die von trans*, nicht-binären und genderqueeren Personen geschrieben wurden. Diese vielen Vorschläge und Empfehlungen zu sehen macht mich glücklich. Hier habe ich einige gesammelt, um sie langfristig sichtbar machen. Ich habe die ausgewählt, die zu meinen Leseschwerpunkten passen, also hauptsächlich Science Fiction, Horror, Fantasy und Comics. Jedes Bild ist verlinkt zum Buch und weiteren Informationen.
Die Auswahl hier bezieht sich auf Autor_innen, die sich als trans*, nicht-binär oder genderqueer verorten. Ich habe mir Mühe gegeben, alle sorgfältig zu recherchieren. Wenn du ergänzende Informationen hast, immer her damit!
Parallel dazu werden Spenden für Organisationen und Events in der Trans*Community gesammelt. Ich habe Spenden für das Projekt La Bassa Mar gesammelt. La Bassa Mar ist ein Seminar und Retreat Ort an der Küste von Spanien in Tarrangona, Katalan. Es ist ein Ort für Trans, Inter, nicht-binäre und Queer Personen, mit einem Fokus auf Menschen, die von Rassismus betroffen sind. Die Gruppe sammelt spenden, um den Ort auszubauen und möglich zu machen. Du kannst sie also auch weiterhin finanziell unterstützen, wenn du möchtest.
Ich freue mich mega, dass ich am 9. März 2023 im Andymon Club einen Abend voller Buchtipps gestalte 😀 Der Fokus liegt diesmal auf Science-Fiction-Büchern, die von Autorinnen und Autorens (nicht-binär verortete Personen) geschrieben wurden. Ich werde eine bunte Mischung an Veröffentlichungen der letzten Jahre vorstellen, ohne einen Anspruch auf Vollständigkeit zu hegen. Vielmehr geht es um Leseanregungen mit vielfältigen Perspektiven und den gemeinsamen Austausch über Lieblingsgeschichten.
Wer mehr wissen will über den Berliner Science Fiction Club Andymon schaut hier nach www.club-andymon.net
Vorallem findet ihr hier auch Informationen zur Ausstellung über SSF in der DDR, die ich super spannend finde. Mein Historiker*innenherz schlägt höher! http://www.club-andymon.net/?page_id=2589
Was für ein wunderschönes Buch! Der Schreibstil ist toll, hat mich direkt in die Geschichte hineingezogen. Das world building ist toll und abwechslungsreich! Sprachlich toll ausgestaltet und ich liebe die Charaktere auf den verschiedenen Kapiteln. Ich mag, dass die Hauptfigur völlig unbestimmt ist und wir nur das Innenleben zu sehen bekommen. Ich mag, wie viele Emotionen durch die Erzählung tanzen. Sehr empfehlenswert!
Infos von der Verlagshomepage: „Ich denke an alle Lieder, die ich gespielt habe. Alles, was ich gelernt habe, verlernt, verloren. Alles, was dazu geführt hat, dass ich jetzt hier sitze, allein vor Hunderttausend, die Sensation des Abends für sie, der Abschied für mich. Ein letztes Mal bin ich Teil von etwas. Ein letztes Mal werde ich spielen. Wenn die Musik verklungen ist, trete ich durch das Tor und …“
Eine Novelle über Kunst und ihre Grenzen, über Hoffnung und Hilfslosigkeit, über das Zuhören und das Finden der eigenen Melodie.
#queer #musik #spaceportalfantasy
Lena Richter ist Autorin, Lektorin und Übersetzerin mit Schwerpunkt Phantastik und veröffentlichte bisher Kurzgeschichten, Essays und Artikel. Sie lebt in Hamburg und verbringt die Zeit abseits von Brotjob und Wortgebastel jeglicher Art mit Pen-and-Paper, Kochen, Podcasthören und Ausflügen ans Wasser. Lena ist eine der Herausgeber*innen des Phantastik-Zines Queer*Welten und spricht gemeinsam mit Judith Vogt einmal im Monat im Genderswapped Podcast über Rollenspiel und Medien aus queerfeministischer Perspektive. „Dies ist mein letztes Lied“ ist ihre erste Novelle.